Rayman Raving Rabbids: TV Party – im Klassik-Test (Wii)

Seite 1

Spiel:Rayman Raving Rabbids TV PartyPublisher:UbisoftDeveloper:Ubisoft ParisGenre:GeschicklichkeitGetestet für:WiiErhältlich für:WiiUSK:6Erschienen in:1 / 2009

Armer Rayman: Er glaubt, den nervigen Rabbids entkommen zu sein, doch die Langohren werden durch einen Blitz in seinen Fernseher gebeamt und treiben dort ihr Unwesen. Nun liegt es an Euch, das Hasenvolk durch die verschiedenen Sendezeiten des Tages zu begleiten.

Im Story-Modus stehen in jedem Sendeblock sechs Minispiele zur Wahl, repräsentiert durch verschiedene Sender. Thematisch wird die gesamte TV-Kultur der Gegenwart durch den Kakao gezogen: Kämpft in einer US-Talkshow um das Mikrofon, geht bei ’Macho TV’ diversen ”Jackass”-inspirierten Extremsportarten nach oder säubert das Set des B-Movie-Senders per Remote-Pointer von Rabbids in ­unpassenden Kostümen. Erfolgreich absolvierte Minispiele schalten Kanäle mit neuen Disziplinen frei. Mit genug Sendeblöcken und Punkten auf dem Konto geht ein neuer Tag los und Raymans Nervenkostüm weiter den Bach runter – denn er kann die doofe Glotze nicht abstellen!

Zusammen mit Freunden und ­genug Remotes im Zimmer hat der ­Party-Modus seinen großen Auftritt. Die Minigames spielt Ihr nacheinander, der jeweilige Sieger bestimmt die nächste Disziplin. ­Vorbildlich: Wie im Solo-Modus wird jeder Mitspieler vor Beginn gefragt, ob er Links- oder Rechtshänder ist. Die Wii-Version von TV Party ­unterstützt als erste Rayman Rabbids-Episode das Balance Board: ­Benutzt es beim Mähdrescher-Rennen als Brems- und Gaspedal, beim Alpinsport als Sattel oder lenkt den Laserstrahl des mächtigen Hasizilla. Vor jeder Runde erfolgt eine Kalibrierung, danach ­reagiert das Board präzise auf Eure Bewegungen – trotzdem ist etwas Training erforderlich.

Auch auf dem DS versucht Rayman, die Rabbids aus dem TV zu vertreiben. Allerdings läuft die Hasenhatz in Brettspiel-Form ab: Zieht feldweise voran und absolviert erfolgreich Minispiele, um in der nächsten Runde möglichst weit (bis zu vier Kästchen) voranzukommen. Euer Gegenspieler ist ein Hasenkopf, der ebenso wie Ihr hinter einem TV-Symbol herjagt. Kommt ihm zuvor und werft die Langohren aus dem Sender! Andernfalls beamt der Hasenkopf die Glotze ans andere Ende des Spielbretts.

Die Stylus-Steuerung wird ­vielfältig eingesetzt, auch das Mikrofon kommt clever zum Einsatz. Der Handheld-Humor ist dem der Wii-Fassung fast ebenbürtig, obwohl nur wenige Disziplinen übernommen wurden. Mobil messen sich nur zwei Spieler, dafür wahlweise mit einem oder zwei Modulen. Sogar eine Handvoll Filmsequenzen schafften es auf das Handheld, jedoch habt Ihr Euch daran schnell satt gesehen.

In beiden Versionen erspielt Ihr neben Punkten und neuen Sendern auch Zubehör für Eure Hasen; DS-Rabbids tätowiert Ihr sogar per Stylus!

Meinung

Marcus Grüner meint: Die mittlerweile dritte Rabbids-Episode punktet mit einem gelungenen ­Konzept. Der Cartoon-Stil in Flashgame-Optik verleiht den Hasengesichtern neuen Pepp, die Disziplinen sind vielfältig und nehmen das weltweite Fernsehen gekonnt auf die Schippe. Für Solospieler ist der Aufbau jedoch zu monoton: Ein Mini–game nach dem anderen zu absolvieren, langweilt nach kurzer Zeit. Dafür ­machen die Mehrspieler-Duelle umso ­mehr Spaß, da sowohl Sportskanonen als auch Couch Potatoes ihre passende Disziplin finden und die Länge eines Turniers festgelegt werden kann. Die Abfrage für Linkshänder sollte Schule machen, so spart man sich lästige Umwege übers Optionsmenü. Für künftige Rabbids-Auftritte wünsche ich mir wieder eine gelungenen Solo-Kampagne wie im ersten Teil. Guter Single- und guter Multiplayer-Modus müssen sich ja nicht ausschließen.

Wertung

ca. 65 Minispiele mit Remote
Balance-Board-Unterstützung
Hasen-Editor und freispielbare Accessoires
Game-Sharing bei DS

Irrwitziges Hasen-Multiplayer-­Spektakel, das von Remote, Balance Board und Stylus regen Gebrauch macht.

Singleplayer77MultiplayerGrafikSound

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *